Was ist das Coffee Can Portfolio (CCP)?
Das Coffee Can Portfolio ist im Grunde genommen eine langfristig orientierte Anlagestrategie, eine sogenannte „Buy-and-Hold“-Strategie. Der Anlagehorizont ist dabei 10 Jahre oder länger. Der Name „Coffee Can“ lässt sich zurückführen auf den alten Westen von Amerika am Anfang des 19. Jahrhunderts. Damals war es gängige Praxis, sein hart erspartes Geld oder Schmuck in eine Kaffeedose zu legen und unter der Matratze zu verstecken. Heutzutage erscheint diese Methode als überholt. Doch auch im Zeitalter des Internets und des Online Bankings sind die Lehren dieser Idee überaus präsent. In diesem Beitrag möchte ich den Grundgedanken dieser Strategie näher beleuchten und zeigen, wie sie Anlegern helfen kann, höhere Renditen zu erwirtschaften.
Warum die meisten Anleger suboptimale Ergebnisse erzielen!
Viele Kleinanleger, aber auch große Investoren halten sich für schlauer als den Markt. Durch das andauernde Kaufen und Verkaufen von Aktien wühlen sie oft mehrmals pro Jahr ihr gesamtes Portfolio um. Weil sie „aktiv“ sind, haben sie das Gefühl, ihre Performance positiv zu beeinflussen. Dabei ist genau diese Vorgehensweise der beste Weg, suboptimale Ergebnisse zu erzielen und weit hinter dem Markt zurückzubleiben. Diese Erkenntis wurde bereits von vielen Studien und Wirtschaftswissenschaftlern bestätigt. Einer von Ihnen ist der Herr Robert Hagstrom, der in seinem 2013 erschienenen Buch „The Last Liberal Art„* über die folgende Studie des Verhaltenswissenschaftlers Terence Odean schrieb.
Terence Odean ist in seiner 1997 durchgeführten Studie der Frage nachgegangen: „Warum Anleger zu viel handeln?“ Für die Untersuchung hat er das Verhalten von über 10.000 Investoren überprüft. Er verglich die Ergebnisse der Anleger, die oft handelten mit denen, die kaum oder gar nie verkauften. Das Ergebnis: Die Anleger, die ihrer Verlustaversion am meisten unterlagen und deshalb Aktien verkauften schnitten bei weitem schlechter ab als diejenigen, die dem natürlichen Instinkt widerstanden und einen Kursverfall geduldig ausgesessen haben.
Die Coffee Can Story
Aufgrund der Kenntnis über den zerstörerischen Effekt der Portfolioumschichtung haben in der Vergangenheit einige Investoren versucht das aktive Handeln einzuschränken. Der inspirierendste Fall von ihnen ist die Geschichte von dem Vermögensverwalter Robert Kirby, die er 1984 veröffentlichte. Darin erzählt er von einer Frau, deren Vermögen er verwaltet hat. Nachdem ihr Mann verstorben war, bat sie ihn auch dessen Wertpaierportfolio mit zu verwalten. Dabei machte Robert Kirby eine erstaunliche Entdeckung: Das Vermögen des Verstorbenen war bei weitem größer als das der Frau und das Interessante dabei war, dass der Mann Wertpapiere im Depot hielt, die auch der Vermögensverwalter seinerzeit für die Frau gekauft hatte. Der Verwalter verkaufte jedoch zwischenzeitlich die Aktien wieder und kaufte andere für das Geld. Nach gründlicher Recherche wusste Kirby, was passiert war. Jedes Mal, wenn er für die Frau Aktien kaufte, kaufte auch ihr Mann die gleichen Werte für je 5000$. Doch anstatt sie irgendwann wie der Vermögensverwalter mit Gewinn zu verkaufen, behielt der Mann sie in seinem Portfolio. 10 Jahre später als er starb hatte der Mann einige Werte im Depot, die auf 2000-3000$ gefallen sind, jedoch hatte er auch Aktienpositionen, die über 100.000$ wert waren. Eine Position ist sogar auf 800.000$ gestiegen. Der verstorbene Mann hat den Vermögensverwalter bei Weitem outperformed, obwohl er während der Zeit nichts weiter getan hat. Die Kaufbelege hatte er ironischerweise in einer Kaffeedose aufbewahrt. Damit hat er ein mustergültiges Coffee Can Portfolio aufgebaut.
Vorteile des Coffee Can Portfolios
Den Lärm ausblenden – Das Investieren in Aktien ist eine langfristige Disziplin. Durch den langen Zeithorizont wird die Volatilität geglättet und das Risiko sinkt gegen Null. Ereignisse wie Quartalszahlen oder schlechte Wirtschaftsdaten von zahllosen Instituten zwingen uns zu handeln. Die Strategie des Coffee Can Portfolios schützt uns vor diesen kurzfristig orientierten Entscheidungen.
Gebühren senken – Der Spruch „Hin und Her macht Taschen leer“ dürfte einigen von Euch bereits bekannt sein. Gebühren wie Transaktionskosten beim Kauf und Verkauf oder Verwaltungsgebühren plus eventuelle Performance abhängige Vergütungen sind ein wesentlicher Faktor, der langfristig die Rendite des Anlegers schmälert. Das wirkt sich augenscheinlich nur minimal auf den Jahresertrag aus, jedoch kann der mächtige Zinseszinseffekt so nicht seine volle Power entfalten. Und ganz ehrlich: Wenn der Vermögensverwalter mit seiner aktiven Portfolioverwaltung wahrscheinlich nicht einmal die Marktperformance erreicht, warum sollte ich ihn dafür bezahlen und dabei auch noch auf den Spaß verzichten, selber mein Portfolio zusammen stellen zu dürfen? Wenn ich nicht die Gebühren des Vermögensverwalters bezahle, starte ich im Vergleich doch bereits im Plus!
Nachteile des Coffee Can Portfolios
Keine Ergebnisse on demand – Natürlich sehen wir bei dieser Methode die Ergebnisse erst nach einem Zeithorizont von mindestens 10 Jahren. Mir persönlich ist es aber wert zu warten.
Einzelne Ergebnisse könnten enttäuschen – Nicht jedes Unternehmen, das in das Coffee Can Portfolio wandert, wird sich prächtig entwickeln. Einige werden vielleicht sogar an Wert verlieren. Doch im Gesamtergebnis werden die Positionen, die sich gut entwickeln, die schwachen Positionen mehr als ausgleichen. Denn eine der goldenen Regeln beim Aktieninvestment ist: Gewinne laufen lassen!
Fazit
Ich hoffe, ich konnte Dir in diesem Beitrag näher bringen, warum ich das langfristige Aktieninvestment als die überlegende Art sehe, sein Geld zu vermehren. Und das Coffee Can Portfolio ist eine davon. Vom ständigen Kaufen und Verkaufen profitieren nur die Broker und die gesamte Finanzindustrie dahinter. Beim langfristigen Investieren hat man anfangs etwas Aufwand bei der Auswahl der Titel, aber muss man nichts mehr tun.
Was hälst du vom Coffee Can Portfolio? Fallen dir noch weitere Vor- und Nachteile ein oder siehst du eventuell sogar Gefahren dieser Strategie? Hinterlasse deine Meinung einfach in den Kommentaren.
Passende Bücher zum Beitrag:
* Affiliate-Link: Wenn Du über diesen Link etwas kaufst oder ein Konto eröffnest, bekomme ich eine Provision. Dadurch entstehen Dir keine zusätzlichen Kosten und Du unterstützt diesen Blog ungemein. So kann ich weiterhin kostenlos interessante Inhalte liefern.